Das Stelae Feld von Aksum: Ein Fenster in die Vergangenheit Äthiopiens!

blog 2025-01-04 0Browse 0
 Das Stelae Feld von Aksum: Ein Fenster in die Vergangenheit Äthiopiens!

Aksum, eine Stadt im Norden Äthiopiens, pulsiert vor Geschichte und Kultur. Hier treffen antike Zivilisationen auf moderne Einflüsse, erschaffen ein faszinierendes Mosaik aus Tradition und Wandel. Doch eines der beeindruckendsten Zeugen dieser geschichtsträchtigen Vergangenheit sind die riesigen Stelae, die das Stadtbild prägen.

Ein Blick in die Zeit: Die Giganten von Aksum

Die Stelae von Aksum, auch Obelisken genannt, sind gigantische Monolithen aus Granit, die in verschiedenen Größen und Formen über die Landschaft verteilt stehen. Manche ragen über 30 Meter in den Himmel, ihre Oberflächen verziert mit kunstvollen Reliefs und Inschriften, die Geschichten über längst vergangene Könige und Herrscher erzählen.

Die ältesten Stelae stammen aus dem 4. Jahrhundert n. Chr., einer Zeit, als Aksum ein mächtiges Reich im Osten Afrikas war. Damals kontrollierte Aksum einen weitreichenden Handel mit Indien, Arabien und sogar Rom, seine Münzen zirkulierten in einem riesigen Handelsnetzwerk.

Die Rätsel der Stelae: Was verbergen sie wirklich?

Trotz Jahrhunderte intensiver Forschung sind viele Fragen rund um die Stelae von Aksum noch immer ungeklärt. Wofür dienten diese gewaltigen Monumente eigentlich?

Es gibt verschiedene Theorien:

  • Grabmale für mächtige Herrscher: Die meisten Stelae stehen in unmittelbarer Nähe zu Gräbern und könnten als Symbole für den Status und die Macht der Verstorbenen gedient haben.

  • Religiöse Stätten: Einige Wissenschaftler vermuten, dass die Stelae einen religiösen Zweck erfüllten, vielleicht waren sie Teil von Riten oder Opferzeremonien.

  • Symbole des Reichtums und der Macht Aksums: Die Größe und Komplexität der Stelae könnten auch Ausdruck des wirtschaftlichen Wohlstands und der technologischen Fähigkeiten des aksumitischen Reiches gewesen sein.

Die Rückkehr eines Giganten: Die Geschichte des Obelisken von Aksum

Einer der berühmtesten Stelae, der so genannte “Obelisk of Axum”, wurde 1935 von Italien nach Rom gebracht und im Piazza di Porta Capena aufgestellt. Nach jahrzehntelangen Verhandlungen zwischen Äthiopien und Italien kehrte der Obelisk jedoch 2005 in seine Heimatstadt zurück.

Die Rückführung des Obelisken war ein wichtiger symbolischer Akt, der die kulturelle Verbindung zwischen beiden Ländern betonte.

Reisetipps für den Besuch der Stelae von Aksum:

  • Beste Reisezeit: Die beste Zeit, um Aksum zu besuchen, ist während der Trockenzeit von Oktober bis Mai.
  • Unterkunft: In Aksum gibt es verschiedene Hotels und Pensionen in verschiedenen Preisklassen.
  • Transport: Taxis sind das bequemste Transportmittel innerhalb von Aksum.

Weitere Sehenswürdigkeiten in Aksum:

  • Die Kirche von St. Mary of Zion: Eine der ältesten Kirchen Äthiopiens, die angeblich den heiligen Bogen des Bundes beherbergt.
  • Das Museum von Aksum: Hier finden Sie eine Sammlung von archäologischen Artefakten aus Aksum, darunter Münzen, Keramiken und Schmuck.

Die Stelae von Aksum sind mehr als nur beeindruckende Architekturdenkmäler. Sie sind ein Fenster in die Vergangenheit Äthiopiens, ein Zeugnis der kulturellen Vielfalt und des historischen Reichtums dieser faszinierenden Region.

Sehenswert in Aksum:
Stelae Feld (Obelisken)
Kirche von St. Mary of Zion
Museum von Aksum

Ein Besuch in Aksum ist ein unvergessliches Erlebnis für jeden Kulturliebhaber, der die faszinierende Geschichte und Kultur Äthiopiens entdecken möchte.

TAGS